Mary Elizabeth Braddon • Philarète Chasles • Hugh Walpole • Richard H. Malden • Arthur Gray (»Ingulphus«) • Regine Normann • Henrietta D. Everett • Charles Rabou • Magdalene Thoresen • Florence Marryat • Leopold von Sacher-Masoch • Alexander Puschkin • …
Bände 1–20 • Bände 21–40 • Bände 41–60 • Bände 61–80 • Bände 81-100

Band 101: Mary Elizabeth Braddon
Die gute Lady Ducayne
Die achtzehnjährige Bella Rolleston findet eine – erstaunlich gut bezahlte – Anstellung als Gesellschafterin der uralten, schwer reichen Lady Ducayne und begleitet die Lady auf einer Winterreise nach Italien. Etwas beunruhigend dabei, daß zwei von Bellas jungen Vorgängerinnen auf seltsame Weise gestorben waren; und auch Bella fühlt sich bald sonderbar matt, hat merkwürdige Träume und bemerkt wiederholt Narben an ihren Armen, die Dr. Parravicini, der Leibarzt der Lady, auf Moskito-Stiche zurückführt…
Ein Jahr vor dem »Dracula«-Roman ihres Kollegen (und guten Freundes) Bram Stoker legte M. E. Braddon hier ihre eigene – modernere – Vampirismus-Story vor.
Mit 8 Zeichnungen von Gordon Browne aus dem Erstdruck 1896.
ISBN 978-3-95945-040-9
62 Seiten, Softcover, 9,00 Euro
Band 102: Philarète Chasles
Das Auge ohne Lid
… Das war das Ende von Jock Muirland. Seine Geschichte ist in einer schottischen Legende aufbewahrt, in der die Frauen sie auf ihre eigene Art erklären. Sie behaupten, daß alles ein Gleichnis ist und daß das Auge ohne Lid das immer offene Auge einer eifersüchtigen Frau bedeutet, die schrecklichste aller Folterungen.
Philarète Chasles
ISBN 978-3-95945-042-3
60 Seiten, Softcover, 9,00 Euro


Band 103: Hugh Walpole
Tarnhelm oder Der Tod meines Onkels Robert
Ein elfjähriger Junge verbringt, wie er sich Jahrzehnte später erinnert, im Jahr 1890 die Weihnachtsferien bei seinem Onkel Robert und dessen Bruder im Landhaus Faildyke Hall in Cumberland.
Schon in der ersten Nacht wird er von einem Alptraum heimgesucht, in dem ein entsetzlicher gelber Hund mit gefletschten Zähnen auf sein Bett zu schleicht. Später erzählt ihm Onkel Robert von seinem »Tarnhelm«, mit dem man sich in jedes Tier verwandelt könne. Und als der Junge den gelben Hund dann leibhaftig vor sich sieht, dämmert ihm, daß sein vermeintlicher Alptraum Wirklichkeit war…
ISBN 978-3-944342-87-0
42 Seiten, Softcover, 9,00 Euro
Band 104: Richard H. Malden
Die Sonnenuhr
Nach seinem Ausscheiden aus dem englischen Verwaltungsdienst in Indien pachtet der Ich-Erzähler ein Anwesen in Cambridgeshire. Haus und umliegende Gründe gefallen ihm gut, nur stört ihn ein alter Baumstumpf auf dem Rasen hinter dem Haus, den er ausreißen und durch eine Sonnenuhr ersetzen möchte. Da wird er plötzlich nachts von wüsten Alpträumen heimgesucht, und bei Tage trifft er immer wieder auf eine unheimliche, stets geisterhaft verschwindende Gestalt mit abnorm langen Hals. Eines Abends will er das bedrohliche Wesen in einem Rennen um die Gartenhecke stellen und merkt zu seinem Entsetzen, daß es ihn verfolgt…
ISBN 978-3-95945-045-4
36 Seiten, Softcover, 9,00 Euro


Band 105: Arthur Gray (»Ingulphus«)
Die Bürde toter Bücher
In einer alten Chronik des Jesus College der Universität Cambridge findet sich ein Eintrag über den Dozenten Dr. theol. Matthew Makepeace, der am 8. September 1604, nach dem plötzlichen Verschwinden seines Lieblingsschülers, in geistiger Verwirrung gestorben war und in der College-Kapelle beigesetzt wurde. Sonderbar freilich, daß auch im Sterberegister eines örtlichen Friedhofs der Tod eines Matthew Makepeace vermerkt ist – hier unter dem Datum 13. April 1654. Offenbar handelt es sich um zwei verschiedene Personen. Oder am Ende doch nicht? Es ist eine mysteriöse Geschichte…
ISBN 978-3-95945-046-1
40 Seiten, Softcover, 9,00 Euro
Band 106: Regine Normann
Die Angelika-Wanderung
Auf einem Berggipfel an der Küste Nordnorwegens sitzt eine Wandergruppe in der Mitternachtssonne und erzählt sich Sagen und Spukgeschichten. Sie handeln von verschollenen Fischern, die als Wiedergänger Unruhe stiften, von den Zauberkünsten der samischen Nachbarn und von Unterirdischen, die mal Gutes, mal Böses im Sinn haben. Regine Normann (1867–1939) lässt in diesen Geschichten das Nordnorwegen von vor gut 150 Jahren auferstehen, wie wir es uns heute nur noch schwer vorstellen können. Es ist die Zeit, bevor die Moderne mit all ihren technischen Errungenschaften auch im hohen Norden Einzug hält – eine Zeit, in der Glaube und Aberglaube eine zentrale Rolle im Alltagsleben spielen.
ISBN 978-3-95945-043-0
80 Seiten, Softcover, 9,00 Euro


Band 107: Henrietta D. Everett
Das blutrote Rouleau
Als der 16jährige Schotte Ronald McEwan seine Ferien in England, im Pfarrhaus seines Onkels in Swanmere verbringt, wird er seines Gespensterglaubens wegen von seinen zwei Vettern schwer gehänselt. Und als sie ihn um Mitternacht zu einem vermeintlichen Spukhaus lotsen, glaubt er (mit Recht!), daß ihm ein übler Streich gespielt werden soll. Doch dann läuft die Sache gruselig aus dem Ruder; auch wenn Ronald nicht ganz dahinter kommt, was es mit dem Geist wirklich auf sich hat. – Zwanzig Jahre später absolviert er dann einen Wochenend-Besuch bei Freunden, die sich frisch in – Swanmere angesiedelt haben, und zwar in eben jenem »Spukhaus« von damals. Was ein paar unruhige Nächte für Ronald erbringt…
ISBN 978-3-95945-048-5
36 Seiten, Softcover, 9,00 Euro
Band 108: Charles Rabou
Tobias Guarnerius (erscheint August 2023)
Im Mittelpunkt der phantastischen Erzählung von Charles Rabou steht eine Geige – und ihr schicksalhaftes Wirken auf die Menschen. Eins der legendären Instrumente, die von Giuseppe Guarnerius, einem Nachfahren der weit verzweigten italienischen Geigenbauerfamilie, gebaut worden waren. In seiner letzten Schaffensperiode soll auch Guarnerius selbst unbekannten, neuen Zielen nachgejagt sein – angeregt von den mutmaßlichen Umständen seines Todes wurden seine letzten Instrumente als »Gefängnisgeigen« bezeichnet. Er war das Vorbild für Rabous genialisch-teuflischen Titelhelden.
ISBN 978-3-95945-047-8
40 Seiten, Softcover, 9,00 Euro


Band 109: Magdalene Thoresen
Cille Parsberg (erscheint September 2023)
Vardø, im hohen Norden Norwegens gelegen, Land der Mitternachtssonne und der ewig dunklen Winter. Vor dieser scheinbar romantischen Kulisse haben sich blutige Geschehnisse abgespielt. Nirgendwo in Europa wurden mehr Hexen verbrannt (gemessen an der Bevölkerungszahn) als ausgerechnet dort. Magdalene Thoresen (1819–1903), zu ihren Lebzeiten Norwegens meistgelesene Autorin und auch in Deutschland erfolgreich, stellt in ihrer hier erstmals übersetzten Erzählung Land und Leute vor und geht dem Schicksal eines der heute noch bekanntesten Opfer dieses Hexenwahns nach.
ISBN 978-3-95945-044-7
44 Seiten, Softcover, 9,00 Euro
Band 110: Florence Marryat
Die unsichtbaren Bewohner von Rushmere (erscheint Oktober 2023)
…
ISBN 978-3-95945-050-8
62 Seiten, Softcover, 9,00 Euro


Band 111: Leopold von Sacher-Masoch
Die Todten sind unersättlich
(erscheint November 2023)
ISBN 978-3-95945-051-5
xx Seiten, Softcover, 9,00 Euro
Band 112: Alexander S. Puschkin
Pique Dame (erscheint Dezember 2023)
Der deutschstämmige Ingenieur-Offizier Hermann ist bekannt für seine rationale, alles durchkalkulierende Art, die ihn jedes Glücksspiel ablehnen lässt. Dennoch sucht er ständig die Nähe zu seinen kartenspielenden Kameraden. Und als sich ihm die Chance auf einen großen Gewinn eröffnet …
Liebe, Macht und Gier sind die zentralen irdischen Kräfte, die Puschkin in seiner Meisternovelle »Pique Dame« verarbeitet. Dazu kommt noch die außerirdische Kraft des Schicksals, die die irdischen Triebe ständig neu konfiguriert und das Leben der Menschen scheinbar zufällig in immer neue Richtungen weiterlaufen lässt.
ISBN 978-3-95945-049-2
68 Seiten, Softcover, 9,00 Euro

In Vorbereitung sind:
- Charles Nodier – Trilby, oder der Kobold von Argail (frz.)
- u. v. a.